• header1 1
  • header2 1
  • header3 1
  • header4 1
  • Wer in schönen Dingen einen schönen Sinn entdeckt - der hat Kultur.

    Oscar Wilde

  • Kultur beginnt im Herzen jedes einzelnen.

    Johann Nepomuk Nestroy

  • Kultur ist der Sieg der Überzeugung über die Gewalt.

    Platon

  • Echte Kultur offenbart sich in der Wertschätzung der Persönlichkeit.

    Paul Anton de Lagarde

  • Home
  • Aktuell
  • Kultur-Forum Aktuell
16
Oktober
2023

Als Kiel plötzlich ganz dänisch wurde

Kultureller Aufbruch 1773: Stadtmuseum Kiel widmet sich deutsch-dänischem Wendejahr


Kiel. „Eine glückliche Zukunft wartet auf uns“, schwärmte einst der maßgeblich beteiligte Verhandlungstaktiker Caspar von Saldern, als er am 1. Juni 1773 die Tinte unter dem Vertrag von Zarskoje Selo trocknen gesehen hatte. Verkürzt gefasst: Die russische Zarin Katharina die Große verzichtete darin auf das Herzogtum Schleswig Gottorf; Kiel und Schleswig-Holstein wurden dänisch; der dänische Gesamtstaat war begründet.

Historiker Dr. Johannes Rosenplänter, Institutsleiter von Stadtarchiv und -museum Kiel, warnt zu Recht vor solcher Vereinfachung. Die Geschichte Schleswig-Holsteins gilt als besonders kompliziert. Aber ihn freut, dass es gemeinsam mit dem Landesarchiv gelungen sei, das „einschneidende“ Ereignis in einer Doppelausstellung als „großes Friedensprojekt“ darzustellen und „die sich auftuenden kulturellen Chancen für Schleswig-Holstein und Kiel gerade in der Dänischen Straße zu beleuchten“.

Obwohl es gar nicht so einfach sei, den im Ausstellungstitel beschworenen „kulturellen Aufbruch“ in Kiel schon im ausgehenden 18. Jahrhundert zu fassen zu bekommen, so Stadtmuseumsdirektorin Dr. Sonja Kinzler, habe der Kurator Jens Martin Neumann die zunehmende deutsch-dänische Verflechtung anschaulich gemacht.

In der Epoche der Aufklärung wandert man durch ihn an Darstellungen der aufstrebenden Residenzstadt entlang, wo etwa Gartenkunst mit einer wörtlich zu nehmenden Forstbaumschule aufhorchen lässt. Ein „Volkszählregister“ erstaunt mit Einschätzungen über die finanziellen Verhältnisse der Bürger und weist für Kiel niedliche 6667 Einwohner aus.

Aber so provinziell wie das auf dieser Grundlage scheine, sei das kulturelle Durchstarten unter dänischer Flagge keineswegs gewesen, betont Neumann. Kiel hatte plötzlich nach Kopenhagen die zweitgrößte Universität des Königreichs zu bieten und war mit 200 Studenten und 20 überwiegend jungdynamischen Professoren durchaus vergleichbar mit Tübingen.

Im Universitätsgebäude in der ehemaligen Kattenstraße nahe des Schlosses, das in einer Bleistiftzeichnung zu sehen ist, lehrte etwa der bedeutende Theologe Johann Andreas Kramer. Und es gab einen Universitätsmusikdirektor Johann Georg Christian Apel, dessen Musik an einer Hörstation zu hören ist.

Maler und Architekten hatten nach 1773 plötzlich die Chance, sich auf höchstem Niveau in Kopenhagen und mit einem Stipendium sogar in Rom fortbilden zu lassen.

Kein Wunder also, wenn ein Jens Juel zu den gewichtigen Porträtmalern zu zählen ist oder ein Christian Frederik Hansen zur nordeuropäischen Stilikone des Klassizismus wurde.

Das Gut Knoop nahe Holtenau mit seinem repräsentativen Herrenhaus am innovativen Schleswig-Holstein-Kanal ist dem Kurator auch einen differenzierten Blick wert. Wegen seines bedeutenden dänischen Architekten Axel Bundsen. Aber auch, weil hier der Kolonialismus hineinspielt.

In der von zahlreichen Zusatzangeboten wie Vorträgen flankierten Schau ist ein Gemälde aus dem Hause des Grafen von Baudissin und dessen Ehefrau Caroline, der Tochter des Sklavenhändlers Schimmelmann, zu sehen. Ein livrierter Farbiger lugt zur Tür herein – und zeigt, mit welchem menschlichen „Material“ aus Übersee sich die Oberschicht schmückte.

Kurator Neumann ist deshalb erfreut, dass die in Trinidad and Tobago geborene, in Paris und Hamburg lebende Muthesius-Absolventin Felisha Maria Carenage in drei aktuellen Arbeiten („Sugarworks: Architektur, Salonfähigkeit und das Exotische“) als Deutsche das Hintergrundthema Zwangsmigration aufgreift.

„1773“ im Kieler Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße. Bis 22. Oktober. Di bis So 10 bis 18 Uhr. Eintritt frei.

Kiel hatte nur 6667 Einwohner, aber die zweitgrößte Universität des Königreichs Dänemark.

16
Oktober
2023

Werkstattbesuch bei Sabine Rieck

Veranstaltung:       Werkstattbesuch bei Sabine Rieck
Veranstaltungsort: Atelier in der Jeßstraße 17a, 24114 Kiel
Beginn:                   Mo, 6. November 2023, 11.00 Uhr
Kosten:                   Teilnahme kostenlos
Telefon:                   Handy 0171 9907054
Internet:                  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  
Aufgrund der schwierigen Parksituation in der Umgebung der Werkstatt haben wir einen Termin am späten Vormittag vereinbart. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis. 
  
Wegen begrenzter Räumlichkeiten bitten wir um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis zum 3.11.2023
16
Oktober
2023

Führung durch die Ausstellung "1773"

Veranstaltung:        Führung durch die Ausstellung "1773"
Veranstaltungsort: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Str., Kiel
Beginn:                   Dienstag, 17. Oktober 2023, 14.30 Uhr
Treffpunkt:              Eingangsbereich des Museums
Kosten:                   Teilnahme kostenlos
  
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis zum 15.10.2023.
05
Juni
2023

Werkstattbesuch bei Isabel Lange

Das Atelier der Künstlerin befindet sich in der früheren Reithalle von Schloss Bredeneek. Isabel Lange gestaltet ihre Kunstwerke aus Eisen. Trotz des schweren Materials wirken ihre Skulpturen leicht und beschwingt. Isabel Lange wird uns in ihrer Werkstatt den Entstehungsprozess der Skulpturen erläutern und uns humorvolle Figuren in ihrem Ausstellungsraum - und bei gutem Wetter auch im Garten - präsentieren.

27
März
2023

"Sport für die Gesundheit - es ist nie zu spät", Vortrag von Prof. Dr. Burkhard Weisser (CAU)

25.4.2023, 18:30 Uhr

Prof. Weisser schloss 1994 seine Facharztausbildung im Bereich Innere Medizin, 1998 seine Facharztausbildung in der Sportmedizin und 2004 im Bereich Hypersensiologie ab. 2004 trat er an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) eine Professorenstelle für Sportmedizin und Trainingslehre an. Er übernahm u. a. den Vorsitz des Sportärztebundes Schleswig-Holstein. 2013 wurde er Vorstandsmitglied der Deutschen Hochdruckliga. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen sportmedizinische Aspekte des Alterssports sowie des Herzsports und des Blutdrucks bei körperlicher Belastung. 
 
Es ist bekannt, dass Bewegung und Sport sowohl vorbeugend als auch therapeutisch bei einer Vielzahl von Erkrankungen wirken. Eine gute körperliche Fitness wirkt positiv u. a. bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ist aber ebenso der beste Schutz gegen psychische Erkrankungen, Demenz und fast alle Stoffwechselerkrankungen. Prof. Weisser wird den Teilnehmer/innen "Rezepte" für ein altersgerechtes Training vorstellen, wobei die Freude an der Bewegung nicht zu kurz kommen soll.
 
Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Dänischenhagen e. V.,
                                 Zur Mühlenau 12, 24229 Dänischenhagen
Beginn: Di, 25.04.2023, 18.30 Uhr
Mit dem Fahrrad ist der Treffpunkt gut erreichbar, im Übrigen regen wir Fahrgemeinschaften an.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gäste sind willkommen.
<<  1 2 [34 5 6 7  >>  

Werden Sie Mitglied

Treten Sie unserem Verein Kulturforum Strande e.V. bei!

Hier können Sie sich direkt den Aufnahmeantrag herunterladen.

 

Mehr...

Wir benutzen Cookies und Google Fonts
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Google Fonts sind frei verfügbare Schriftarten und werden standardmäßig von Google Servern geladen. Dabei werden Daten an Google übermittelt: Ihre IP-Adresse, die aufgerufen Website, das verwendete Gerät bzw. Modell und der verwendet Browser. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies und Google Fonts zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.